Technovation Girls Germany – Verhaltensregeln für Mentor:innen
Wie schön, dass du das Programm Technovation Girls Germany als Mentor:in unterstützt! Damit machst du für die teilnehmenden Mädchen wirklich einen Unterschied.
Die Teilnehmerinnen sind in den meisten Fällen minderjährig und wir müssen deshalb sicherstellen, dass ihnen nichts passiert. Wir alle wollen uns im Programm zu jedem Zeitpunkt wohl und sicher fühlen. Aus diesem Grund haben wir die folgenden Verhaltensregeln aufgestellt. Wenn du in Bezug auf die Sicherheit der Teilnehmerinnen unsicher bist, kannst du jederzeit das Gespräch mit dem Team von Technovation Girls Germany suchen.
- Trefft euch zu angemessenen Tageszeiten (nicht spätabends oder nachts).
- Falls ihr euch mit Kindern und Jugendlichen allein trefft, macht dies transparent, indem ihr andere Erwachsene im Vorfeld über das Treffen informiert.
- Trefft euch nach Möglichkeit an öffentlichen Orten wie Schulen, Bibliotheken oder euren Unternehmen und befolgt alle Sicherheitsregeln vor Ort (auch Hygieneregeln im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie).
- Überschreitet das Verhältnis eine erwachsene Person zu zehn minderjährigen Personen nicht, ansonsten ist es schwierig, den Überblick zu behalten und für ein sicheres Umfeld zu sorgen.
- Behandelt alle Minderjährigen gleich, als Individuen und mit Respekt, unabhängig von deren ethnischem, religiösem oder sozioökonomischem Hintergrund oder deren geschlechtlicher oder sexueller Identität.
- Gestaltet euer Feedback und eure Unterstützung für die Teilnehmerinnen konstruktiv und altersgerecht.
- Wenn ihr Sessions per Videokonferenz durchführt, dann achtet darauf, dass alle Teilnehmerinnen zu Wort kommen und sich einbringen können. Ihr könnt Teilnehmerinnen ermuntern, ihr Video zu aktivieren, aber bitte respektiert es, wenn sie dies nicht wollen. Macht keine unangekündigten (Bild- oder Ton-)Aufnahmen.
- Wenn ihr mit den Teilnehmerinnen per E-Mail oder Telefon kommunizieren wollt (wobei es ausreichen sollte, auf der Technovation-Online-Plattform zu kommunizieren), dann raten wir euch, hierfür im Vorfeld das Einverständnis der Eltern einzuholen: Mail-Vorlage
- Falls Teilnehmerinnen im Programmverlauf jemals Missbrauchsvorwürfe erheben, stellt sicher, dass ihr diese Vorwürfe dokumentiert und uns darüber in Kenntnis setzt. Hier ist ein Link zu einer Infoseite des Bundesfamilienministeriums.
- Nutzt keine beleidigende oder sexuell anzügliche Sprache oder Körpersprache. Teilnehmerinnen sollten ebenfalls dazu angehalten werden, dies nicht zu tun.
- Schickt Teilnehmerinnen keine unangebrachten Nachrichten. Unangebracht wäre es zum Beispiel, nach Fotos zu fragen oder das Aussehen von Teilnehmerinnen zu kommentieren.
- Folgt Teilnehmerinnen nicht auf Social Media und schickt ihnen keine Freundschaftsanfragen.
- Bevorzugt keine einzelnen Teilnehmerinnen. Setzt einzelne Teilnehmerinnen auch nicht einseitiger Kritik, Spott oder ungewollter Aufmerksamkeit aus.
- Erlaubt oder tätigt keinerlei ungewollte Berührungen.
- Bestraft Teilnehmerinnen nicht körperlich.
- Konsumiert vor oder während Sessions mit Teilnehmerinnen keinen Alkohol und keine Drogen.
Tipps für mehr Sicherheit im digitalen Raum:
- Ermutigt Teilnehmerinnen, es euch (oder einer anderen erwachsenen Person, der sie vertrauen) zu sagen, wenn eine Onlinekommunikation mit jemandem ihnen unangenehm ist.
- Stellt sicher, dass Teilnehmerinnen im Rahmen eurer Sessions nicht (allein) online mit Personen kommunizieren, die sie nicht kennen.
- Wenn ihr Bilder von Teilnehmerinnen online posten wollt, dann holt euch vorher deren schriftliches Einverständnis. Bei Kindern unter 16 Jahren ist zusätzlich das Einverständnis der Sorgeberechtigten nötig. Wendet euch bei Fragen hierzu gerne an das Technovation Girls Germany-Team.
- Ermutigt Teilnehmerinnen, online vorsichtig zu agieren: Online-Kommunikation kann leicht fehlinterpretiert werden und ein Online-Profil einer Person kann sich davon unterscheiden, wie die Person tatsächlich ist.
- Achtet darauf, dass euer Team sich an das Urheberrecht hält. Verwendet geistiges Eigentum Dritter nicht oder nur in der Form, in der es jeweils zulässig ist (z.B. mit Erlaubnis oder Nennung des Urhebers oder der Urheberin), und tätigt keine illegalen Downloads.
- Weist darauf hin, dass es wichtig ist, Quellen zu nennen, wenn Statistiken oder Forschungsergebnisse zitiert werden.
- Beachtet Onlinerisiken wie Phishing, Clickbaiting, Spam-Nachrichten, Computerviren und Spyware, Links zu gefälschten Webseiten und Aufforderungen, persönliche oder finanzielle Informationen weiterzugeben, und macht euer Team auf sie aufmerksam.
- Ermutigt euer Team, starke Passwörter zu generieren und sie nicht mit anderen zu teilen.
- Macht euer Team darauf aufmerksam, dass sie niemals sensible Informationen wie Adressen oder Telefonnummern posten sollten.