How to Zulip

Für die Online-Plattform von Technovation Girls nutzen wir das Kommunikationstool Zulip. Die Plattform ist ein Ort für Austausch, kollaboratives Arbeiten und Lernen. Du kannst dich beispielsweise über Aktuelles informieren, ein Team oder eine:n Mentor:in finden, dich mit anderen Technovation-Teams und Mentor:innen austauschen, mit deinem Team per Videokonferenz an eurem App-Projekt arbeiten oder Lernvideos anschauen.

Hier findest du alle wichtigen Infos zu Zulip: was für ein Tool das genau ist, wie du dich anmelden kannst oder du einen eigenen Stream für dein Team erstellst.

Zulip ist ein Kommunikationstool, ähnlich zu Slack, Microsoft Teams oder Discord. Es ist eine 100% Open-Source-Software*, die man selbst auf einem Server hosten kann (sogenanntes “Self-Hosting”**).

Du kannst Zulip im Browser (z.B. Chrome oder Safari) nutzen, als Desktop-App (für Mac, Linux und Windows) oder als App auf deinem Handy (Android und iOS). Wenn du die App auf deinem Handy nutzt, musst du beim Anmelden den Server hub.technovationchallenge.de eintragen.

 * Open Source bedeutet, dass der Quellcode einer Software frei und offen zugänglich ist. Das heißt, jede:r kann den Code nutzen und ihn bearbeiten bzw. verändern und die Software an die eigenen Bedürfnisse anpassen.  

** Self-Hosting bedeutet, dass man eine Software auf einem Server hosten kann, den man selbst auswählt (und nicht auf dem Server des Anbieters). Eine Website zu hosten bedeutet, dass die Website dort “abgelegt” ist und gespeichert wird. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) hostet die Software Zulip und die Daten der Zulip-Nutzer:innen auf einem selbst-gewählten und angemieteten Server in Deutschland.  

Für die Online-Plattform haben wir nach einer Open-Source-Lösung gesucht, die wir als Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) selbst hosten können. Bekannte ähnliche Tools wie z.B. Slack, Microsoft Teams oder Discord sind da bereits weggefallen. Zulip erfüllt beide Kriterien. Die DKJS hostet die Software auf einem Server in Deutschland. Auf diesem Server wird zudem die Videokonferenz-Software BigBlueButton gehostet (diese ist in die Zulip-Plattform integriert). Damit ist die Online-Plattform eine datenschutz-konforme Lösung.  

Es haben nur Teilnehmerinnen des Programms Technovation Girls Germany (Mädchen und Mentor:innen), pädagogische Begleitpersonen und das Programmteam von Technovation Girls Germany sowie der DKJS-Dienstleister webdesign berlin  Zugang zur Plattform.

Du kannst dich entweder über unsere Website www.technovationchallenge.de oder direkt unter hub.technovationchallenge.de anmelden. Damit du dich anmelden kannst, musst du dich für Technovation Girls angemeldet haben. Danach erhältst du eine E-Mail von Zulip, mit der du dich registrieren kannst (wenn du dich für Technovation angemeldet hast aber noch keine E-Mail von Zulip erhalten hast, dann schreib uns gern an technovationgirls@dkjs.de).

Hier findest du ein Video, in dem wir dir zeigen, wie du dich anmelden kannst: 

Auf Zulip gibt es wie in anderen Kommunikationstools Kanäle. Auf Zulip heißen sie Streams und sind eine Art Oberthemen. Du findest sie auf der linken Seite. Wenn du dich bei Zulip anmeldest, wirst du zuerst zehn unterschiedliche Streams auf der linken Seite sehen (Mentor:innen können elf Streams sehen):

Und nun zum Besonderen an Zulip: den sogenannten Themen. Wenn du auf einen Stream klickst, siehst du die unterschiedlichen Themen, die zu einem Stream gehören. Du kannst dir das wie eine Art E-Mail-Betreff vorstellen. Zum Beispiel ist der Stream #Lernecke (Bild unten links) in fünf unterschiedliche Themen unterteilt: Pitching, Entrepreneurship, Coding, Ideenentwicklung und Projekt Know How.  Der Stream #Eingangstür (Bild unten rechts) hat drei Themen: Regeln, Anmeldung und Infos und Willkommen.

Wenn du auf ein Thema (z.B. Ideenentwicklung) klickst, siehst du nur die Posts, die dazu gehören. Wenn du auf den Stream-Namen klickst (z.B. #Lernecke), dann siehst du die Posts aller Themen zu diesem Stream in chronologischer Reihenfolge, also in der Reihenfolge, in der sie gepostet wurden.

                                       

Die Themen können am Anfang vielleicht etwas verwirrend sein. Deshalb kannst du im Stream #Test alles ausprobieren, was du möchtest (z.B. eine neue Nachricht schreiben, ein neues Thema erstellen, etc.). Wenn du eine Frage hast, stelle sie einfach im Stream #Fragen oder direkt an das Technovation Girls Team.

Wenn du neu auf Zulip bist, siehst du zuerst einmal die folgenden zehn Streams, wie auf dem linken Bild (die Mentor:innen und Lehrkräfte sehen zusätzlich den geschlossenen Stream #Mentor:innen, wie auf dem rechten Bild):

                 

In der #Eingangstür findest du wichtige Infos für den Anfang. Unter #Aktuelles erhältst du aktuelle Infos vom Technovation Girls Team. Unter #Matching kannst du ein Team oder Mentor:innen suchen und finden, im #Community Treff  kannst du dich vernetzen und in der #Lernecke Impulse rund um das Thema App-Entwicklung erhalten (z.B. Lernvideos).

Im #Programmierraum kannst du all deine Fragen rund um das Thema Programmieren an Expertinnen stellen oder dir Hilfe zu konkreten Fragen bei der Entwicklung eurer App holen. Außerdem gibt es dort regelmäßig eine Coding Sprechstunde, bei der die Expertinnen eure Fragen direkt beantworten. Die Sprechstunden kündigen wir dort jeweils extra an.

Weitere Streams sind: #Hintergrundinfos (Infos zum Programm Technovation Girls), #Hilfe (da kannst du alle möglichen Fragen stellen und wir beantworten sie dir) und #Test (da kannst du alle Funktionen bei Zulip ausprobieren).

Du merkst vielleicht, dass du in manchen Streams selbst aktiv sein kannst- und dazu möchten wir dich unbedingt ermutigen! Je aktiver die Community, desto besser. Beispielsweise kannst du beim #Community Treff, im #Programmierraum und natürlich auch in den Streams #Hilfe und #Test  aktiv sein und Nachrichten schreiben. Und natürlich in eurem eigenen Team-Stream!

Neben den öffentlichen Streams (die haben links vor dem Namen ein #) gibt es auch geschlossene Streams, die nur für bestimmte Menschen offen sind und nicht von allen abonniert werden können. Die geschlossenen Streams sind mit einem Schloss 🔒 gekennzeichnet. Beispielsweise gibt es für die Mentor:innen und Lehrkräfte einen geschlossenen Stream. Nur Mentor:innen, Lehrkräfte und das Programmteam haben darauf Zugriff.

Du kannst auf der Plattform natürlich deinen Beitrag leisten. Je mehr desto besser! Du kannst in die unterschiedlichen Streams posten oder private Nachrichten schreiben.

In einem Stream (hier z.B. #Matching) kannst du auf das gewünschte Thema (hier z.B. “Ich suche Teammitglieder”) klicken, dann siehst du ganz unten das:

Klicke dann auf “Nachricht an …“ und es öffnet sich das Nachrichtenfenster: 

Hier kannst du nun eine Nachricht schreiben, einen Datei senden oder auch eine Videokonferenz starten. 

Das Matching von Teams mit Mentor:innen wird in der neuen Saison 2022/2023 von uns übernommen.

Wenn du als Mädchen noch keine Teammitglieder hast, kannst du auch über unsere Technovation Girls Plattform (https://hub.technovationchallenge.de/) ein Team suchen. Schaue dich im Stream (Kanal) #🌎Community Treff um und schreibe andere Teilnehmerinnen an oder antworte auf deren Posts. Eine Anleitung dafür findest du hier. Wende dich aber gerne auch an uns, dann helfen wir dir.

Erstellt einen Post im #🌎Community Treff sobald euer Team feststeht. Dann matchen wir euch mit einer/m Mentor:in und helfen euch bei der Suche nach einem Termin für das erste Treffen.

Wir helfen euch, eine passende Mentorin oder einen passenden Mentor zu finden. Wenn ihr euch schon als Team zusammengefunden habt, müsst ihr nur Folgendes tun:

Klickt auf der linken Seite den Stream #🌍CommunityTreff an. Dort seht ihr dann zwei Themen. Klickt das Thema “Hallo” an und geht unten auf “Nachricht an …“. Dort ihr euch dann mit einer Nachricht als Team vorstellen. Wenn ihr ganz nach oben scrollt, findet ihr eine Vorlage, die ihr kopieren und anpassen könnt.

Zum Beispiel kann dann jemand vom Team folgende Dinge schreiben, um euch vorzustellen:

  • Eure Namen und Hobbies
  • Eure aktuellen Lieblingsapps
  • Ob ihr euch für die Projekttreffen vor Ort (dann gebt eine Stadt an) oder digital treffen möchtet
  • Eure App-Idee (falls ihr schon eine habt)

Sobald ihr einen Post erstellt habt, matchen wir euch mit einer/m Mentor:in und helfen euch bei der Suche nach einem Termin für das erste Treffen. Wir melden uns bei euch.

Wenn du noch keine Teammitglieder hast, ist das überhaupt kein Problem. Dafür musst du auf der linken Seite den Stream #🌍CommunityTreff anklicken. Dort siehst du dann zwei Themen. Klicke das Thema “Hallo” an und gehe unten auf “Nachricht an …“. Du kannst dich dann mit einer Nachricht vorstellen. Wenn du ganz nach oben scrollst, findet du eine Vorlage, die du kopieren und anpassen kannst.

Zum Beispiel kannst du folgende Dinge in deine Nachricht schreiben:

  • Dein Name und deine Hobbies
  • Deine aktuelle Lieblingsapp
  • Was du für Teammitglieder suchst
  • Ob du dich für die Projekttreffen vor Ort (dann gibt eine Stadt an) oder digital treffen möchtest
  • Deine App-Idee (falls du schon eine hast)

Wenn du Hilfe beim Matching brauchst, melde dich einfach bei technovationgirls@dkjs.de oder direkt auf Zulip an das Technovation Girls Team. 

Wenn du als Mentor:in noch kein Team hast, ist das kein Problem. Wir helfen dir, ein Team zu finden. Dafür musst du auf der linken Seite den Stream #🌍CommunityTreff anklicken. Dort siehst du dann zwei Themen. Klicke das Thema “Hallo” an und gehe unten auf “Nachricht an …“. Du kannst dich dann mit einer Nachricht vorstellen (gerne auch mit Bild).

Wenn du Hilfe brauchst, melde dich einfach bei technovationgirls@dkjs.de oder direkt auf Zulip an das Technovation Girls Team. 

Wir empfehlen allen Teams, einen eigenen privaten Team-Stream zu erstellen. Nur du und dein Team (plus das Technovation Team) können diesen Stream dann sehen. Im Team-Stream kannst du mit den anderen Teammitgliedern chatten, dich zu Videokonferenzen verabreden und direkt eine Videokonferenz (auf BigBlueButton) starten.

Um einen Stream zu erstellen, klickst du auf der linken Seite auf “Weitere Streams abonnieren”. Auf der rechten Seite kannst du dann auf “Stream erstellen” klicken (siehe Bild). Wir empfehlen, dass die Mentor:innen die Streams erstellen und dann die Teammitglieder dazu einladen. Bitte lade immer auch die Lehrkraft (falls vorhanden) und den Technovation Girls Account dazu ein. 

Hier findest du ein Video, in dem wir dir zeigen, wie du einen privaten Stream erstellst (ab Minute 07:57)

Im Team-Stream kannst du direkt eine Videokonferenz starten. Sobald du eine neue Nachricht schreibst (unten rechts) kannst du auf das Video-Icon klicken (“Videoanruf hinzufügen”).  

Klicke dann unten rechts auf “Absenden” und es wird ein Link generiert. Wenn du auf den Link klickst, kommst du in einen BigBlueButton-Raum. Der sieht so aus:

Gehe oben rechts auf das Zahnrad und dann auf “Persönlich Einstellungen”. Dort kannst du alles Mögliche für dein Profil anpassen: dein Name, Foto, E-Mail, Passwort, Benachrichtigungen und noch viel mehr.  

Außerdem kannst du deinen Profil-Status anpassen. Klicke dafür auf der rechten Seite unter “Nutzer” auf die drei Punkte neben deinem Namen und klicke “Bearbeite Status” an.  

Wenn du deinen Account löschen möchtest, kannst du ihn deaktivieren. Dafür klickst du oben rechts auf das Zahnrad, gehst auf „Persönliche Einstellungen“ und dann auf „Account & Privatsphäre“.  Dort kannst du den „Account deaktivieren“. Wir werden regelmäßig alle deaktivierten Accounts löschen. Du kannst uns auch direkt eine E-Mail schreiben an technovationgirls@dkjs.de und wir löschen deinen Account. Wenn wir deinen Account löschen, werden automatisch auch alle deine Nachrichten, die du auf der Plattform gepostet hast, gelöscht.  

Wir wollen die Online-Plattform mit euch weiterentwickeln! Wir freuen uns sehr über euer Feedback an: technovationgirls@dkjs.de oder direkt auf Zulip mit einer privaten Nachricht an den Technovation Girls Account.