FAQ: Fragen und Antworten zu Technovation Girls
Hier findet ihr die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Programm Technovation Girls Germany.
Wenn eure Frage hier nicht beantwortet wird, meldet euch einfach bei technovationgirls@dkjs.de.
Hier findet ihr die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Programm Technovation Girls Germany.
Wenn eure Frage hier nicht beantwortet wird, meldet euch einfach bei technovationgirls@dkjs.de.
Technovation Girls Germany ist ein Programm, in dem Mädchen zwischen 10 und 18 eigene Apps entwickeln, mit denen sie Probleme und Herausforderungen in ihrem Umfeld lösen. Es ist ein gemeinsames Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Technovation. Seit 2010 haben bereits über 25.000 Mädchen aus mehr als 100 Ländern am Technovation Girls Programm teilgenommen und Apps zur Lösung lokaler Probleme entwickelt. In Deutschland wird das Programm durch den RTL – wir helfen Kindern Spendenmarathon gefördert und von verschiedenen Partnerunternehmen unterstützt. Es ist Teil des DKJS-Dachprogramms Wir stärken Mädchen.
Mädchen* zwischen 10 und 18** aus ganz Deutschland können sich für Technovation Girls Germany anmelden – entweder alleine, mit Freundinnen oder im Rahmen der Schule, Vereinen o.ä. Die Anmeldung und alle Informationen finden sich auf www.technovationchallenge.de
Außerhalb von Deutschland können Mädchen über die internationale Webseite www.technovationchallenge.org teilnehmen, dort sind alle Inhalte auf Englisch zu finden.
* Teilnehmerinnen sollten sich als weiblich, trans, nonbinär oder gendervariant identifizieren. Die Inhalte des Curriculums stehen aber online allen Interessierten zur Verfügung.
** Teilnehmerinnen sollten am 1. August 2022 zwischen 10 und 18 Jahre alt sein.
Über dieses Formular kannst du dich zur Teilnahme anmelden. Dort kannst du auswählen, ob du ein Mädchen zwischen 10 und 18 bist oder zum Beispiel eine Lehrkraft oder andere pädagogische Begleitung, die mit einem Mädchenteam teilnehmen will – oder ob du als Mentor oder Mentorin ein Team bei seinem Projekt unterstützen willst.
Die internationale Technovation Challenge ist ein weltweiter App-Wettbewerb, bei dem Mädchen von der ganzen Welt ihre Technovation App-Projekte einreichen. Für die Teilnahme an der internationalen Challenge könnt ihr euch ab Dezember auf der internationalen Webseite www.technovationchallenge.org anmelden.
Hier findet ihr alle wichtigen Infos, wenn ihr beim Wettbewerb mitmachen möchtet.
Bei der internationalen Challenge bekommt ihr wertvolles Feedback zu eurem App-Projekt von einer Jury und könnt spannende Preise gewinnen. Außerdem werdet ihr Teil eines internationalen Netzwerks. Alle Fragen zur internationalen Challenge werden hier beantwortet.
Nein, die Teilnahme ist kostenlos.
Du musst keinerlei Vorkenntnisse mitbringen, um bei Technovation Girls Germany mitzumachen. Alle Grundlagen werden im Technovation Girls Curriculum erklärt.
Du musst kein Englisch können, um an Technovation Girls Germany teilzunehmen. Das Curriculum ist auf Deutsch. Allerdings sind die meisten Begriffe beim Programmieren auf Englisch und die Programme, mit denen ihr die Apps entwickelt, sind auch auf Englisch. Wir erklären aber alles im Curriculum so, dass du es auch verstehst, wenn du noch kein Englisch kannst.
Das Technovation Girls Curriculum ist eine Art Kursplan, der dich Schritt für Schritt zum fertigen App-Projekt führt. Hier kommst du zum deutschen Curriculum: https://www.technovationchallenge.de/curriculum/
Es ist in vier Themen aufgeteilt:
Die Saison startet im Herbst mit einem Online-Kick Off. Dort erfährst du alles über den weiteren Verlauf der Saison. Um das Technovation Girls Curriculum zu durchlaufen, solltest du ungefähr 40 Stunden einplanen. Wie du dir das aufteilst, ist dir überlassen – es ist also auch möglich, erst später anzufangen. Wenn du an der internationalen Technovation Girls Challenge teilnehmen möchtest, musst du Mitte April mit deinem Projekt fertig sein. Wenn dein Team im Herbst startet, solltet ihr euch ab dann ungefähr einmal die Woche treffen und gemeinsam am Projekt arbeiten. Im Mai planen wir eine große Abschlussveranstaltung mit allen, die in Deutschland am Programm teilgenommen haben.
Zur Teilnahme brauchst du einen Computer/Laptop und ein Smartphone. Wenn du das nicht zu Hause hast, kannst du vielleicht auch Geräte aus der Schule nutzen. Wenn du auch dort keine geeigneten Geräte hast, melde dich bei uns unter technovationgirls@dkjs.de und wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Wie ihr zusammenarbeitet, solltet ihr im Team besprechen. Wenn die anderen Mädchen aus deinem Team in deiner Nähe wohnen und die Corona-Situation es zulässt, könnt ihr euch zum Beispiel an der Schule, in der Bibliothek oder zu Hause treffen. Wenn ihr an verschiedenen Orten wohnt oder ihr einen Mentor oder eine Mentorin habt, die woanders wohnt, könnt ihr euch auch online treffen. Über die Plattform von Technovation Girls Germany könnt ihr euch direkt zu Videokonferenzen über BigBlueButton treffen.
Die Technovation Girls Plattform (https://hub.technovationchallenge.de/) ist die digitale Austauschplattform für alle, die bei Technovation Girls Germany teilnehmen. Dafür nutzen wir das Tool Zulip. Auf der Plattform gibt es verschiedene Streams (Kanäle). Dort erhältst du die neuesten Infos, du kannst ein Team oder eine:n Mentor:in finden, dich mit anderen Technovation-Teams und Mentor:innen austauschen, Fragen stellen, dein Team online treffen und eine Videokonferenz über BigBlueButton starten oder auch Lernvideos anschauen. Hier findest du eine Anleitung mit Videos.
Wenn du dich für Technovation Girls Germany angemeldet hast (hier nochmal der Link), werden wir dich bei der Plattform als Nutzer:in hinzufügen. Daraufhin wirst du eine E-Mail von Zulip erhalten, mit der du dich registrieren kannst. Sobald du registriert bist, kannst du dich immer über die Technovation Website anmelden (indem du oben rechts auf “Anmelden” klickst).
Wenn du die Anmeldeunterlagen ausgefüllt hast und noch keine E-Mail von Zulip erhalten hast oder etwas anderes nicht klappt, melde dich einfach beim Technovation Girls Germany Team unter technovationgirls@dkjs.de. Wir werden dich sehr gern unterstützen.
Mädchen können sich eigenständig bei Technovation Girls Germany anmelden, mit Freundinnen oder alleine, und sich dann mit anderen Teilnehmerinnen zu Teams zusammenschließen. Lehrkräfte oder andere pädagogische Begleitungen von Vereinen oder Einrichtungen können sich aber auch zur Teilnahme mit einer oder mehreren Mädchengruppen anmelden. Die Pädagog:innen kümmern sich dann darum, Mädchen an ihrer Schule oder Einrichtung zur Teilnahme anzumelden und sie dabei zu unterstützen – zum Beispiel, indem sie Räume und Geräte stellen. Sie können dabei als Mentor:innen für die Mädchen fungieren oder die Absprachen mit zusätzlichen Mentor:innen organisieren.
Mentor:innen unterstützen die Mädchenteams bei der Teilnahme am Programm und beim Durchlaufen des Curriculums. Dabei sind sie nicht wie Lehrkräfte, die den Mädchen etwas beibringen, sondern sie begleiten die Teams, helfen ihnen bei Teamarbeit und Projektmanagement und geben ihnen Einblicke in ihre eigene Berufspraxis. Mentor:innen müssen keine speziellen Vorkenntnisse mitbringen, sie lernen gemeinsam mit den Mädchen entlang des Curriculums. Sie müssen auch nicht auf alle Fragen schon die Antwort kennen, sondern finden die Antworten gemeinsam mit den Mädchen heraus. Eine detaillierte Einführung ins Mentoring bei Technovation Girls findet sich hier: Mentoring Training.
Grundsätzlich kannst du das Curriculum auch alleine durchlaufen, aber für eine Person ist es schon sehr viel Arbeit – und im Team macht es mehr Spaß. In den Teams arbeiten bis zu 5 Mädchen zusammen am Projekt. Dabei lernst du auch gleich viele wichtige Dinge darüber, wie du mit anderen zusammenarbeitest und auch für das Projekt ist es gut, wenn verschiedene Ideen und Denkweisen dabei zusammenkommen. Wenn du dich alleine anmeldest, kannst du erstmal überlegen, ob du Freundinnen oder Mitschülerinnen hast, die vielleicht auch Lust auf Technovation Girls haben.
Ansonsten kannst du aber auch über unsere Technovation Girls Plattform (https://hub.technovationchallenge.de/) ein Team suchen. Schaue dich im Stream (Kanal) #🌎Community Treff um und schreibe andere Teilnehmerinnen an oder antworte auf deren Posts. Wende dich aber gerne auch an uns, dann helfen wir dir.
Erstellt einen Post im #🌎Community Treff sobald euer Team feststeht. Dann matchen wir euch mit einer/m Mentor:in und helfen euch bei der Suche nach einem Termin für das erste Treffen.
Wenn dein Team noch keine:n Mentor:in hat, ist das kein Problem. Erstellt auf der Technovation Girls Plattform (https://hub.technovationchallenge.de/) im Stream (Kanal) #🌎Community Treff einen Post über euer Team. Hier findest du eine Anleitung. Danach matchen wir euch mit einer/m Mentor:in und helfen euch bei der Suche nach einem Termin für das erste Treffen.
Wenn du als Mentor:in noch kein Team hast, ist das kein Problem. Auf der Technovation Girls Plattform (https://hub.technovationchallenge.de/) kannst du den Stream (Kanal) #🌎Community Treff anklicken und dich dort vorstellen. Hier findest du eine Anleitung. Danach matchen wir dich mit einem Team und helfen euch bei der Suche nach einem Termin für das erste Treffen.
Technovation Girls Germany wird von verschiedenen Unternehmen unterstützt. Einige geben finanzielle Unterstützung an die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, damit das Programm umgesetzt werden kann. Andere ermöglichen ihren Mitarbeitenden, im Programm zum Beispiel als Mentor:innen aktiv zu werden, stellen Räumlichkeiten zur Verfügung, spenden Geräte oder unterstützen bei Veranstaltungen. Bei Interesse freuen wir uns über Kontaktaufnahme über technovationgirls@dkjs.de
In erster Linie natürlich: Weitersagen! Außerdem gibt es viele tolle Möglichkeiten, das Programm inhaltlich zu unterstützen, zum Beispiel über das Mentoring. Natürlich freuen wir uns auch über finanzielle Unterstützung in Form von Spenden: https://www.technovationchallenge.de/spenden/
Bei anderen Ideen oder Fragen freuen wir uns über Kontaktaufnahme über technovationgirls@dkjs.de
„Wir stärken Mädchen“ ist ein Dachprogramm, zu dem auch Technovation Girls Germany gehört.
Das Programm unterstützt Mädchen dabei, sich zu vernetzen und sich mit ihren Zukunftsthemen zu beschäftigen. Zugleich setzen sich die erwachsenen Begleiterinnen und Begleiter der Projekte mit den Chancen gendersensibler Bildungsangebote auseinander, können ihr Wissen erweitern und praktische Umsetzungsmöglichkeiten kennenlernen.
Wir stärken Mädchen ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern.
Mehr Infos zum Programm gibt es hier: https://wir-staerken-maedchen.de/
Bei Technovation Girls Germany entwickeln Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren digitale Lösungen für ökologische und soziale Herausforderungen.